Softwaretechnik / Informatik III

Logfile - Was hat sich geändert?
Logfile Abonnieren

 

Fach Nr. 27: Softwaretechniken

Richtziel:
Kenntnisse von Verfahren und Methoden zur strukturierten Planung und Realisierung von Software-Projekten, Einführung in die objektorientierte Programmierung mit aktuellen Programmiersprachen

Studieninhalte:
Phasen eines Software-Projektes, objektorientierte Analyse, Modellbildung und Entwurf,
Systemdesign von Software-Produkten, praktischer Einsatz einer objektorientierten Modellierungssprache und objektorientierte Programmierung

 

Vorlesungsscript

Softwaretechnik, Teil 1: Software-Entwicklung - Gliederung (10kB)

0. Projektorganisation

0.1 Angebotserstellung (1MB)
0.2 Der Softwareentwicklungsprozess (Software Development Process) (247kB)
0.3 Der Projektqualitätsplan - Deutsche Version - Template (19kB)
0.4 Aufsatz: Projektmanagement scheitert am Faktor Mensch (110kB)
0.5 Konfigurationsmanagement und Versionsmanagement (2.2MB)

Programmierung digitaler Rechner und der Software-Life-Cycle (Kap. 1 u. 2) (598kB)
Folie: Software “Life-Cycle”-Modell, von der Projektidee bis zum Betrieb (35kB)

Installationsanweisung zum CVS Tortoise Tool (1.1MB)
CVS is the Concurrent Versions System, the dominant open-source network-transparent version control system. CVS is useful for everyone from individual developers to large, distributed teams:
- Its client-server access method lets developers access the latest code from anywhere there's an Internet connection.
- Its unreserved check-out model to version control avoids artificial conflicts common with the exclusive check-out model.
- Its client tools are available on most platforms.

Software Engineering - Der Software Life Cycle, Kap. 1 u. 2 (2MB)

1. Programmierung digitaler Rechner
1.1 Einige Begriffe
1.2 Die Softwarekrise
1.3 Softwarekosten steigen rapide
1.4 Softwaretermine gleiten
1.5 Softwarequalität nimmt ab
1.6 Gründe dieser Krise
1.7 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung

2. Der Software-Life-Cycle
2.1 Der allgemeine ingenieurmäßige Entwicklungsprozess
2.2 Der Software-Entwicklungsprozess

Die Analysephase und Aufwand-Kalkulationsmethoden, Kap. 3 (216kB)
Aufsatz: Anforderungsmanagement System-Modelle (150kB)
Folien zu Requirements Management (494kB)

3. Die Analysephase
3.1 Voraussetzungen zur Analysephase
3.2 Erfassungstechniken
3.3 Ziel der Analysephase
3.4 Aufwand-Kalkulationsmethoden
3.4.1 Allgemeiner Ansatz
3.4.2 Das Wolverton-Modell
3.4.3 Die Function-Point-Methode

Template für Requirements Gathering (59kB)

Requirements Dokumente nach RUP:
Requirements Management Plan (192kB)

Classics CD-Vision Document (73kB)
Use Case "Shop for CD" (43kB)
Use Case "Browse Catalog" (45kB)

4. Die Spezifikationsphase
4.1 Ergebnisse der Spezifikation
4.2 Formale Richtlinien
4.3 Probleme der Spezifikation

Beschreibung der Spezifikationsmethode "Structured Analysis and Design Technique" (SADT) (149kB)
Anwendungsbeispiel zum SADT-Diagramm: Prüfungsprozess und Notenermittlung (11kB)

Die Spezifikations- und Planungsphase, Kap. 4 u. 5 (241kB)
Template zum Pflichtenheft (doc-Format) (29kB)

5. Die Planungsphase
5.1 Phasenziele
5.2 Ordnungsprinzipien für Softwarehierarchien
5.3 Das Modul: Begriff und Anwendung
5.4 Kompaktheit eines Moduls
5.5 Modul Schnittstellen und deren Beschreibung

Vorgehensweise beim Modulentwurf (82kB)
Beispiel Hierarchische Strukturierung: Struktur des Fahrkartenautomaten (26kB)

Beispiel Modulbeschreibung mittels Pseudocode (43kB)
Beispiel zu Schnittstellenbeschreibung von Modulen (44kB)

Beispiel zur Deklaration von Modul-Interfaces (cpp-File für MS Visual Studio) (14kB)

Übung zur Softwarehierarchiebildung
MSP430 Internet Connectivity von TI (377kB)
Programmcode: TCP-IP Stack for MSP430 (57kB)

6. Die Realisierungsphase
6.1 Phasenaufgabe und Phasenziele
6.2 Programmierung
6.3 Der unbedingte Sprung
6.4 Die (n + 1/2) - Schleife
6.5 Aufbau von Programmquellen

Die Realisierungsphase und der Softwaretest, Kap. 6 u. 7 (190kB)
Beispiel zur Dokumentation von Funktionen (13kB)
Übung zum Struktogrammentwurf (108kB)

7. Softwaretest
7.1 Testgründe und Testziele
7.2 Modultest: Vorschlag zur Vorgehensweise
7.3 Der Integrationstest
7.4 Der Systemtest
7.5 Fehlerbeseitigung

Aufsatz zu Qualitätssicherung und Testen von Software (653kB)
Beispiel zu Testkarten: Testübersicht1.xls (22kB)
Softwaremetriken und Testverfahren (44kB)

Vortrag Softwaretechnik - Folien (970kB)
Vortrag Softwaretechnik -Text (33kB)
Handout zum Vortrag Softwaretest (13kB)

Softwaretechnik, Teil 2: Objektorientierte Modellierung und objektorientierte Programmierung (OOA, OOD, OOP)

Structured Analysis and Design Technique versus Objektorientierter Entwurf (180kB)
Unified Modeling Language (UML) - The industry-standard for specifying, visualizing, constructing, and documenting (33kB)
Übung zum Objektorientierten Entwurf (11kB)

Das Modell-View-Controller (MVC) Konzept (49kB)

Aufgaben und Lösungen zum OOP (2.3MB)


Musterklausur Softwaretechnik

 

Übungen

Gruppeneinteilung für die Übungen (63kB)

 

Praktikum

 
 

Literatur

Literaturhinweise (52kB)

 

Links